Projekte

Innovative Feuerwehrstation mit nachhaltigem Konzept.

Bauherr
Stadt Müllheim im Markgräflerland
Fertigstellung
2024
No items found.

Unser Entwurf vereint Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit in einer zukunftsweisenden Feuerwehrstation. Klare Strukturen, effiziente Abläufe und eine ressourcenschonende Bauweise schaffen ein leistungsfähiges und identitätsstiftendes Gebäude.

Projektdaten

Städtebauliches und architektonisches Konzept

Unser Wettbewerbsbeitrag setzt ein markantes Zeichen am südlichen Ortseingang und integriert sich harmonisch in die bestehende Struktur. Der Gebäudekomplex gliedert sich in drei funktionale Bereiche um einen zentralen Hof und bietet eine effiziente Trennung zwischen Einsatzgeschehen und Wohnumfeld. Der Schlauch- und Übungsturm macht die Funktion der Feuerwehrstation sichtbar, während durchdachte Wege und eine klare Zonierung schnelle Reaktionszeiten ermöglichen. Das Konzept vereint Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit zu einer modernen und zukunftsweisenden Lösung für Feuerwehrstationen.

Erschließung und Nutzung

Die Zufahrten sind optimal auf Rettungseinsätze und den Mitarbeitendenverkehr abgestimmt. Fahrzeuge erreichen das Gelände direkt von der B3, während Personalparkplätze und weitere Stellflächen effizient angeordnet sind. Das großzügige Foyer mit historischem Fahrzeug dient als repräsentativer Empfang und zentraler Verteiler. Die Organisation der Alarm- und Betriebsabläufe folgt einer klaren, logischen Struktur für maximale Effizienz und Sicherheit.

No items found.

Freiraum und Nachhaltigkeit

Die Außenanlagen sind funktional gestaltet und minimieren versiegelte Flächen. Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und für die Bewässerung genutzt. Der Baumbestand bleibt weitgehend erhalten, Neupflanzungen übersteigen entnommene Bäume. So entsteht eine nachhaltige, naturnahe Umgebung mit hoher Aufenthaltsqualität.

No items found.

Konstruktion & Materialität

Das Gebäude wird als nachhaltige Holzbaukonstruktion mit hoher Vorfertigung errichtet, was eine schnelle Bauzeit ermöglicht. Die vertikale Holzschalung der Fassade verleiht dem Gebäude eine markante, lebendige Struktur. Das Pultdach integriert sich harmonisch in das Gesamtkonzept und optimiert die Entwässerung, während großzügige Dachüberstände geschützte Bereiche für den Einsatzbetrieb schaffen.

No items found.
No items found.
Das Video kann nur angezeigt werden, wenn Performance & Statistik Cookies erlaubt sind.
Zu den Einstellungen