Schulcampus Bizet Süßen
Die Stadt Süßen lobte einen Wettbewerb für die Erweiterung des Schulzentrum Bizet in Süßen aus. Mit einem innovativen Planungskonzept für einen neuen Campus setzen wir uns gegen die Konkurrenz durch und konnten den ersten Preis erringen.
Geplant ist ein ergänzender Neubau in drei Modulen für Fachräume, Klassenräume, Klassenräume für das Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ), Verwaltung, einer Mensa mit Küche, Cafeteria und Ganztagesräume.
Die umfangreichen Neubauten werden notwendig, weil die Gebäude der Gemeinschaftsschule nicht mehr sanierungsfähig sind. Durch den vorgesehenen Abbruch des bestehenden Musikpavillons und des Gemeinschaftsschulgebäudes wird Platz für die Erweiterungsbauten geschaffen. Die Lehrer- und Schülerschaft erwartet eine zukunftsorientierte Lernlandschaft, die die Raumanforderungen erfüllt, die Gebäude und Außenanlagen des Campus barrierefrei nutzbar werden lässt und auch spätere Aufstockungsoptionen bietet.
Die Botschaft des Konzepts von Gaus Architekten ist eindeutig: der Anbau strahlt Offenheit und Transparenz aus, soll nicht als „Fremdkörper” zum Bestand wirken, sondern eine direkte Verknüpfung zur örtlichen Situation herstellen. Die Idee ist, die Kleinteiligkeit der Umgebung durch Vor- und Rücksprünge aufzugreifen und verschiedene Außenräume zu schaffen. Zur Sicherung der Fußgängergruppen und des Fahrradverkehrs trägt die Trennung der unterschiedlichen Verkehrsformen bei. Das Ziel ist, dem Schulkomplex eine Identität zu geben, die zwar unterschiedliche Schulen beherbergt, jedoch als eine Einheit wahrgenommen wird.
Projektdaten
Titel: Schulcampus Bizet in Süßen
Bauherr: Stadt Süßen
Aufgabe: Planung und Realisierung eines Erweiterungskomplexes für das Schulzentrum Bizet in Süßen zu einem einheitlichen Schulcampus inklusive Freianlagengestaltung
Geplante Fertigstellung erster Bauabschnitt: Herbst 2024
Besonderheiten: Der Entwurfsprozess erfolgt in enger Kooperation und Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzer*innen.
Copyright: Gaus Architekten (Visualisierungen)
zurückShare this: